Speichere den Shop als Home-Icon: Einfach auf tippen und "Zum Home-Bildschirm" hinzufügen.
Lieferzeit: 45
Lieferzeit: 120
Lieferzeit: 45
Lieferzeit: 45
Lieferzeit: 90
Lieferzeit: 90
Lieferzeit: 90
Lieferzeit: 90
Lieferzeit: 120
Lieferzeit: 90
Lieferzeit: 30
Lieferzeit: 120
In China wurden asiatische Einwegstäbchen aus hygienischen Gründen eingeführt. Inzwischen sind sie wieder verpönt, denn den über 40 Milliarden verbrauchten Stäbchen pro Jahr, fallen sehr viele Bäume zum Opfer. Edle Essstäbchen aus hochwertigem Holz können allerdings über Jahre bedenkenlos verwendet werden. Es gibt sie reich verziert, leider auch oft nahe am Kitsch, oder in minimalistischem, puren Design. Manche sind zusätzlich durch Urushi geschützt, andere empfehlenswerte Varianten sind aus edlen Harthölzern. Einmal verwendet, möchte man edle Essstäbchen um keinen Preis mehr aus der Hand legen!
Die meisten Menschen kommen rasch mit den Chopsticks zurecht. Nach kurzer Zeit wird es zunehmend mehr Gerichte aus der japanischen und chinesischen Küche geben, die Sie lieber mit Stäbchen als mit Messer und Gabel essen. Von der für Europäer eher unästhetischen Variante des Schaufelns – hauptsächlich in China verbreitet – ist das Essen mit Stäbchen ein sehr stilvolles Ereignis. Wählen Sie bewusst aus, essen Sie langsam und mit Bedacht. Dass der Geist während des Essens trainiert wird, ist kein Märchen. Immerhin sind über 30 Muskeln tätig, wenn Sie den leckeren Happen zum Munde führen. In Japan ist ein gedeckter Tisch ohne Essstäbchen nicht denkbar. Ganz gleich, ob es sich um ein Gericht mit Reis (z.B. Sushi) oder ein Gericht mit Nudeln (asiatisch) handelt. Anstatt der Verwendung von Messer und Gabel, komplettieren japanische Stäbchen das Gedeck und sind mit den Stäbchenbänkchen ein wichtiger Teil der japanischen Esskultur.
Ähnlich, wie bei der Verwendung von Besteck im Westen, gibt es in Japan auch einige wichtige Regeln bei der korrekten Verwendung von Essstäbchen. Auf keinen Fall sollten die japanischen Essstäbchen in den Reis gesteckt, mit den Essstäbchen auf die Tischplatte getrommelt, oder mit Essstäbchen auf andere Personen gezeigt werden. Die Chopsticks sollten stets auf den speziellen Essstäbchen-Ablagen abgelegt werden. Eine Beschäftigung mit der japanischen Tischkultur lohnt sich für alle, die gerne respektvoll und höflich in einem japanischen Restaurant und in Gesellschaft von Japanern auftreten möchten. Die japanische und chinesische Küche rund um Sushi und Co. ist ein aufregendes Stück Kultur, mit vielen Besonderheiten zu Tisch. Für alle Regeln, Tischsitten und Fauxpas rund um das Essen mit Essstäbchen haben wir einen Artikel im Oryoki Blog erstellt.
Blogbeitrag "Richtig mit Stäbchen essen" lesen »
Die Verwendung von Essstäbchen gehört in vielen asiatischen Ländern zum Alltag. In allen Asia Regionen gibt es Eßstäbchen aus jeder Preis Kategorie. Dennoch hat jedes Land seine Eigenheiten, sowohl in der Verwendung, als auch im Material und der Form der Stäbchen. Allerdings sind die folgenden Ausführungen nicht pauschal zu verstehen. Heutzutage gibt es in allen Ländern moderne Ansätze für Produktdesigns, die sich stark von den historischen Eigenheiten abheben können.
Die sorgfältig ausgewählten Essstäbchen im Angebot unseres Onlineshop sind zeitlose Handwerkskunst der Manufakturen Marunao und Kihachi in Japan. Beide verbinden traditionelle Handwerkskunst mit modernem Design. So entstehen mitunter Essstäbchen aus Edelholz, deren Berührung allein ein Genuss ist. Die Kombination aus edelsten Hölzern und präziser Verarbeitung erschaffen eine Aura von Eleganz. Die Angebote bei Oryoki reichen von Essstäbchen in verschiedenen Farben, Rot, Schwarz und Braun, sowie Essstäbchen in unterschiedlichen Holzarten. Ganz gleich, welche Stäbchen besser zu Ihrem persönlichen Geschmack passen, diese Chopsticks bereiten nachhaltig Vergnügen!