Speichere den Shop als Home-Icon: Einfach auf tippen und "Zum Home-Bildschirm" hinzufügen.
Lieferzeit: 120
Lieferzeit: 130
Lieferzeit: 130
Lieferzeit: 130
Lieferzeit: 90
Lieferzeit: 130
Lieferzeit: 130
Lieferzeit: 130
Lieferzeit: 120
Lieferzeit: 120
Lieferzeit: 130
Iwachu ist Marktführer für aufwändige, von Hand gefertigte Tetsubin und Kyusu aus Gusseisen. Die bedeutende Rolle, die Tetsubin bei der Teezeremonie spielen, deutet klar auf die hohen Qualitätsansprüche hin, die japanische Teemeister auch diesem „Werkzeug“ gegenüber haben. Der Anspruch bezieht sich auf die Ästhetik, die Reinheit der Rohstoffe und natürlich auch auf die Verarbeitungsqualität und Lebensdauer. Nur wenige Handwerksbetriebe können diese Ansprüche erfüllen, da die Fertigung äußerst komplex ist und nur mit jahrelanger Erfahrung die gewünschten Ergebnisse erzielt werden können.
Als Rohstoff werden ausschließlich hochwertiges, auf Schadstoffe getestetes Eisenerz oder Eisensand in sehr reiner Form verwendet. Der höhere Anteil Graphit in diesem höherwertigen Eisen ist eine der Ursachen dafür, dass Gusseisen Produkte aus Japan eine bessere Wärmeleitfähigkeit und eine sehr hohe Formstabilität haben.
Die Gieß-Formen, die benötigt werden, um diese wunderschönen, oft traditionellen Wasserkessel herzustellen, werden von Hand gefertigt. Für jeden von Hand gefertigten Tetsubin werden fünf Formen benötigt: je eine für außen und innen, zwei Formen für den Ausguss (Tülle) und eine Form für den Deckel. Diese Formen für hochwertige Nanbu-Tetsubin fertigen die Handwerker aus einem Ton-Sand Gemisch. Oft müssen die Formen nach jedem Guss repariert und selten können sie für mehr als 5 Gießvorgänge verwendet werden. Der Sand und Ton kommt aus der näheren Umgebung, die Formgebung wird auf Drehscheiben, ähnlich den Töpferscheiben, erledigt.
Auch nach dem Guss ist noch sehr viel Handarbeit, zum Beispiel bei der Ausgestaltung schöner Muster wie dem Arare-Muster, von Nöten. Der Herstellungsprozess ist sehr aufwändig und erfordert über 60 Arbeitsschritte. Damit diese sorgfältig ausgeführt werden können und das gewünschte Ergebnis erreicht wird, muss ein Kunsthandwerker mit Meistertitel eine lange Ausbildung durchlaufen und viel Erfahrung mitbringen. 15 Jahre dauert es mindestens, um ein Meister zu werden. Ein spezielles Verfahren beim „Backen“ im Holzkohlefeuer aktiviert das Gusseisen und entwickelt einen natürlichen Rostschutz. Wir weisen aber darauf hin, dass die Tetsubin nicht „rostfrei“ nach europäischen Regeln sind. Bitte beachten Sie unbedingt die Verwendungs- und Pflegehinweise, damit Sie ein Leben lang Freude mit Ihrem Tetsubin haben.
Iwachu kennzeichnet seine Produkte mit dem Firmenstempel. Bedauerlicherweise gibt es, wie in anderen Produktbereichen auch, eine sehr breite Palette von Produkten, die sich auf den ersten Blick durchaus ähneln. Nicht immer ist es für den unerfahrenen Betrachter leicht, die ästhetischen Unterschiede festzustellen. Noch schwieriger ist es allerdings beim Kauf die Verarbeitungsverfahren und die Qualität sowie die Unbedenklichkeit der Rohstoffe zweifelsfrei zu erkennen. Kenner erkennen möglicherweise den einfachen, preiswerten Grauguss von billigen Produkten, viele andere Qualitätskriterien werden sich aber erst – geschmacklich – bei Verwendung oder sehr viel später offenbaren. Die Produkte von Iwachu werden in Japan – Präfektur Iwate, Genossenschaft südlicher Eisenverband - nach dem Lebensmittel-Hygiene-Gesetz auf Herz und Nieren getestet und wir konnten weltweit keine Hinweise auf Beanstandungen finden. Ein weiteres Kennzeichen für handgefertigte Produkte sind oft zwei Stellen am Unterboden, an denen der Tetsubin für den Guss befestigt wurde. Diese erkennt man an einer leicht anderen Oberfläche, da sie nachträglich geschlossen wurden.
Gusseisen ist grundsätzlich porös, was dazu führen kann, dass Tetsubin nach dem Guss an manchen Stellen leichte Undichtigkeiten zeigen können. Dies ist materialbedingt nicht zu vermeiden. Deshalb gehört die Dichteprüfung und ggf. Abdichtung zu den wichtigen Arbeitsschritten, die sorgfältig durchgeführt werden müssen. Aber nicht nur der Vorgang an sich ist wichtig, für die Lebensdauer und die Gesundheit des Nutzers von Tetsubin ist auch von Bedeutung, wie und mit welchem Material die Abdichtung erfolgt. Nanbu-Tetsubin, also alle Tetsubin der japanischen Hersteller, die von Hand fertigen, werden mit natürlichen Mitteln abgedichtet. Dazu verwenden die Kunsthandwerker Urushi. Urushi wird von dem gleichnamigen Baum gewonnen ist ein rein natürlicher Lack, der unter Hitze aushärtet und eine enorm lange Lebensdauer hat. Die ältesten Urushi-Produkte, die in Japan in Museen ausgestellt sind, wurden vor über 3.500 Jahren hergestellt. Auch auf der Außenseite werden Tetsubin von Iwachu und ähnlichen Herstellern zum einen mit Urushi und oft zusätzlich mit einer Schicht aus natürlichen Materialien wie Ursuhi, Eisensand und grünem Tee behandelt. Dieser Schutz wird bei ca. 400 °C ausgehärtet und hält ein Leben lang. Auch die Ohaguro-Beschichtung kommt – zum Beispiel bei Iwachu – zum Einsatz. Diese besteht aus grünem Tee, Eisensand und Essig.
Wer seinem Nanbu-Tetsubin etwas Pflege zukommen lässt und bei der Verwendung aufmerksam ist, hat ein Leben lang Freude mit diesem hochwertigen Produkt.
Iwachu ist eine weltweit bekannte Marke wenn es um Gusseisen Produkte geht. Bei hochwertigen, von Hand hergestellten Tetsubin und Tekannen (tea pot) aus Gusseisen ist Iwachu Marktführer und nur wenige Hersteller in Japan können Iwachu das Wasser reichen. Vor über 100 Jahren hat Iwachu begonnen Gusseisen-Teekannen, Gusseisen-Wasserkessel, Gusseinsen-Töpfe und Gusseisen-Pfannen herzustellen. Heute sind Iwachu-Produkte weltweit für ihre hohe Qualität, den hohen Nutzwert, ihre Ästhetik und ihre lange Lebensdauer geschätzt. Alle Iwachu-Produkte sind, als Hinweis auf die herausragende Qualität, die sich durch die Verarbeitung aber auch durch die Verwendung von sehr hochwertigen, natürlichen Rohstoffen ergibt, mit dem Firmenzeichen gekennzeichnet. Achten Sie zum Wohle Ihrer Gesundheit darauf, woher Gusseisenprodukte stammen.