Produktdetails für "Japanisches Teeservice Setsugekka, 3-teilig"
Kyoto Yaki – Ware aus Kyoto
Kyoto ist der Geburtsort für viele kulturelle Errungenschaften und Entwicklungen Japans. Es ist keine Übertreibung, wenn man sagt, dass gerade Kyoto der Ausgangspunkt dafür war, von wo aus japanische Kultur in die Welt hinaus getragen wurde. Ein starker Fokus lag in Kyoto schon immer auf den kulturellen Entwicklungen rund um die Küche. Die Teezeremonie und typischen Gerichte zu ihr (kaiseki) haben in Kyoto die höchste Verfeinerung erfahren. Es erstaunt sicher nicht, dass sich im Sog dieser Bestrebungen auch die Keramikkünste, die ja in der Zeremonie eine bedeutende Rolle einnehmen, sich auf das höchste Niveau entwickelt haben.
Die hohen Ansprüche der Köche, Teemeister und ästhetisch gebildeten Bürger von Kyoto waren schon immer Ansporn und Maßstab für die künstlerischen Leistungen der phantastischen Handwerker in Kyoto. Ihre Schöpfungen genießen Weltruf, unerheblich ob es um die keramische Qualität, die zartesten Muster oder die raffiniertesten Glasuren geht. Gleichzeitig waren die Meister der Keramik mit ihren anspruchsvollen Werken wieder die Motoren für die technische Entwicklung der Produktion in den traditionellen Brennöfen, die ihres dazu tun mussten und getan haben, die Werke der Keramikkünstler zu vollenden. Kyoto Yaki, Ware aus Kyoto, wurde zu einer Marke für schönste Keramik mit internationalem Ruf und einer treuen Anhängerschaft auf der ganzen Welt.
Kyusu, die Teekanne, ist kein Tetsubin
Immer wieder kommt es vor, dass die gusseiserne Kyusu und der Tetsubin, iron kettle, miteinander verwechselt werden. Ein Tetsubin ist ein Wasserkessel aus Gusseisen. In diesem wird das Wasser, traditionell das Teewasser für die Teezeremonie oder den täglichen Grünen Tee, gekocht und warm gehalten. Nach wie vor ist der Tetsubin beliebt und geschätzt, da er das Teewasser warm hält, geschmacklich aufwertet und auch mit wertvollem Eisen und Mineralien anreichert. Die Teekanne Gusseisen ist dagegen nicht zum Wasser kochen geeignet. In der Kyusu wird der Tee aufgegossen. Meist ist sie innen emailliert, was die Abgabe von Eisen und Mineralien, die im hochwertigen, japanischen Gusseisen vorhanden sind, bremst. Aber auch Emaille ist nicht vollkommen dicht, so dass Tee aus einer hochwertigen Teekanne aus Japan einen reicheren Geschmack erhalten wird. Minderwertige Kannen sollte der Teekenner aus geschmacklichen und gesundheitlichen Gründen meiden. Achten Sie deshalb darauf, dass Ihre neue Teekanne aus guten Händen kommt.
Nambu Tekki (Nanbu Tekki), uralt und unübertroffen
Nambu Gusseisen herzustellen erfordert einen sehr komplexen und komplizierten Produktionsprozess. Dies ist auch der Grund dafür, dass dieses Herstellungsverfahren zum traditionellen Kunsthandwerk gezählt wird – Nambu ist nur von intensiv ausgebildeten Kunst-Handwerkern leistbar. Schon für einen Standard Wasserkessel sind knapp 70 Arbeitsschritte erforderlich. In Japan geht man davon aus, dass eine Ausbildung und Erfahrung von mindestens 15 Jahren notwendig ist, um ein hochwertiger Hersteller von Gusseisenprodukten im Nambu Tekki Verfahren zu werden. Erst mit ca. 40 Jahren Erfahrung wird dieser Handwerker den Status eines Meisters erlangen.
Original OIGEN
In Japan gilt es als Ehre, wenn die eigene Arbeit nachgemacht oder kopiert wird. Leider kann dies aber für den Käufer mit unerfreulichen „Nebenwirkungen“ (Haltbarkeit, Geschmack, Wertbeständigkeit und Gesundheit) einhergehen. Deshalb achten Sie, falls Sie ein Original erwerben möchten, auf die Kennzeichnung des Produkts. OIGEN prägt das Firmenemblem in das Produkt ein. Wir von Oryoki beziehen unsere Tetsubin und Kyusu direkt aus Japan, Sie können also sicher sein, bei uns ausschließlich Originale zu erhalten.
Keramit aus Kyoto. Hinweise zur Nutzung und Pflege
Produkte mit relativ offenen Oberflächen weisen Wasser- und Atmungsaktivitäten mit darin zubereiteten Lebensmitteln auf. Sie können z.B. Aromen aufnehmen und wieder abgeben. Mit längerer Verwendungsdauer und vorsichtiger Pflege verstärken Keramikprodukte Geschmacksnuancen der darin verköstigten Lebensmittel wie z.B. Tee. Vor Gebrauch sollten Sie Keramik mit warmem Wasser waschen und eine Zeitlang mit warmem Wasser gefüllt stehen lassen. Keramik, das Wasser aufgenommen hat, ist unempfindlicher gegen Teeflecken und andere Verfärbungen. Nach Gebrauch bitte immer mit sauberem, warmem Wasser ohne Reinigungsmittel waschen. Schleifschwämme, harte Bürsten oder ähnliches sollten Sie nicht zur Reinigung verwenden. Mit Gold, Silber oder Farben verzierte und bemalte Keramik Produkte sollten Sie keiner hohen Hitze (Ofen) und plötzlichen Temperaturschwankungen aussetzen, da dies den Farben schaden könnte. Die Farben können sich auf Grund von Oxidation verändern, bei hoher Hitze sogar ablösen. Sollten sich die Farben verdunkeln, können Sie mit speziellem Poliermittel die Farben auffrischen. Bleichmittel aber bitte unbedingt vermeiden.
Alle Produkte sind Unikate. Leichte Abweichungen von der Abbildung sind möglich. Durch die kunsthandwerkliche Herstellung sind kleine Unregelmäßigkeiten ein Beleg für Echtheit und Handarbeit und stellen keine Wertminderung dar. OIGEN Produkte sind nur echt mit dem Original-Stempel auf dem Produkt
Design, Marke
Mitate, OIGEN
Manufaktur
Nishikawa, OIGEN
Material
Keramik, Nambu Tekki Gusseisen, natürliches Eisenerz
Teekanne innen emailliert
Farbe
Anthrazit, Nacht-Blau
Maße
Teekanne: Ø 14 cm, H 12 cm
Inhalt: 0,41 L
Teeschale: Ø 6,2 cm, H 5 cm, 100 ml
Pflege
Bitte beiliegende Pflegehinweise beachten. Von Hand reinigen, kein Spülmittel verwenden