Inhaltsverzeichnis
Geschmorter Schweinebauch - der Klassiker Geschmorter Schweinebauch Rezept RezeptDas traditionelle Rezept für dieses japanische Gericht benötigt zwei Tage Vorbereitungszeit. Für vielbeschäftigte Menschen ist dieses Gericht nicht unbedingt alltagstauglich - daher zeigen wir Ihnen hier eine Variante von Buta No Kakuni 豚の角煮 (jap. „sanft gekochte Schweinebauchwürfel“), die relativ schnell zubereitet werden kann. Das Ergebnis ist so zart wie das Original und durch das langsame Schmoren und Abwaschen des Fettes entsteht ein reichhaltiges, aber nicht zu fettes Essen.
Seinen Ursprung hat dieses Rezept in der chinesischen Küche, welches dort besonders bei Erwachsenen sehr beliebt ist. Der butterzarte Schweinebauch, welcher über einen längeren Zeitraum in einer herzhaft-süßen Sauce geschmort wird, zergeht buchstäblich auf der Zunge und schmeckt wunderbar als Topping für Ramen, als Beilage zu Reis und Gemüse oder einfach so! Geschmorter Schweinebauch finden Sie oftmals auf der Speisekarte in Izayka's in China oder Japan wieder - einer Art gastronomischen Einrichtung oder Pub, welches ein beliebter Ort ist, um nach der Arbeit mit Freunden und Kollegen zusammenzukommen und zu essen, zu trinken und zu feiern.
400g
Schweinefleisch
|
2 EL
Mehl
|
1 EL
frischer Ingwersaft (dazu frische Ingwerknollen reiben und den Saft auffangen)
|
2 EL
Sojasauce
|
2 EL
Sake
|
2 EL
Mirin (japanische Würzsauce)
|
1 TL
Zucker
|
2 EL
Öl (vorzugsweise Rapsöl oder Olivenöl)
|
schwarzer Pfeffer
|
zum Garnieren eine Frühlingszwiebel, frische Kräuter oder feine Algenstreifen
|
Als Beilage zu diesem Rezept wird traditionell Reis gereicht. Er kann in einem Reiskocher in kurzer Zeit zubereitet werden. Ansonsten geht Quellreis sehr schnell und einfach zu kochen: 1 Tasse Reis wird mit 1,5 Tassen Wasser und einer Prise Salz angesetzt und kurz aufgekocht. Danach wird der Reis ca. 10 Minuten bei kleiner Temperatur und geschlossenem Topfdeckel weitergekocht. Bei abgeschaltetem Herd noch etwas ziehen lassen und fertig ist die Beilage.
Mizore-Nabe ist eine wunderbare Wahl für alle, die sich ein wärmendes und gleichzeitig leichtes Gericht wünschen. Dieses traditionelle japanische Eintopfgericht zeichnet sich durch eine besondere Zutat aus: Daikon-Rettich (大根), der der Suppe eine milde Frische verleiht.
Sie sind auf der Suche nach einem Moment der Ruhe und Entspannung? Ein Teeritual kann Ihnen eine Auszeit vom Alltag bieten und führt Sie in die Welt der japanischen Achtsamkeit. Erleben Sie, wie handgefertigte Teekannen, Teeschalen und erlesene Tees von Oryoki ein Teeritual zu einem besonderen Moment in ihrem Leben machen.
Wenn es darum geht, einfache und dennoch köstliche Gerichte zuzubereiten, sind Rezepte mit wenigen, hochwertigen Zutaten oft die besten. Heute präsentieren wir ein Rezept, das durch seine Einfachheit besticht: Hähnchenflügel in Negi-Sauce, einem japanischen Rezept von Yuka Yamaguchi. Diese Frühlingszwiebel- oder Lauchsauce, auch als Negi-Sauce bekannt, verleiht den knusprigen Hähnchenflügeln ein aromatisches und intensives Geschmacksprofil.
Matcha ist mehr als nur ein Trend. Er ist ein Symbol für die Verbindung von Tradition und Moderne, für Gesundheit und Genuss. Egal, ob Sie ihn als Teil einer traditionellen Teezeremonie oder in einem modernen Rezept genießen, Matcha bietet eine einzigartige und bereichernde Erfahrung. Entdecken Sie die Welt des Matcha und lassen Sie sich von seiner Vielseitigkeit und seinen Vorteilen begeistern.
Paella ist ein traditionelles spanisches Gericht aus der Region Valencia, oft als Symbol der spanischen Küche angesehen. Das Herzstück jeder Paella ist der Reis, typischerweise mit Safran gewürzt, der ihm seine charakteristische goldene Farbe verleiht. Üblicherweise enthält Paella eine Mischung aus Meeresfrüchten, Fleisch oder Gemüse. Die Zubereitung erfolgt in einer großen, flachen Pfanne über offener Flamme oder auf dem Herd, was dem Reis seine einzigartige Textur und seinen intensiven Geschmack verleiht. Vegetarische und vegane Paella-Rezepte sind inzwischen ebenfalls sehr beliebt, da sie gesunde und köstliche Alternativen darstellen.
Wer an Risotto denkt, verbindet dies meist weniger mit Japan als mit der italienischen Küche und deren reiche kulinarische Tradition. Risotto hat seine Wurzeln in Norditalien, insbesondere in der Region Piemont, und kann bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgt werden, als Reis dort angebaut wurde. Das Wort "risotto" stammt vom italienischen Wort "riso" ab, was Reis bedeutet. Ursprünglich war Risotto ein einfaches Gericht für Bauern und Arbeiter, das aus Reis, Wasser und einfachen Zutaten wie Zwiebeln und Käse zubereitet wurde. Mit der Zeit entwickelte sich Risotto zu einem weltweit beliebten Gericht, das durch Zugabe von Zutaten wie Pilzen, Meeresfrüchten und verschiedenen Gemüsesorten verfeinert wurde.
Dumplings sind gefüllte Teigtaschen, die in der asiatischen Küche sehr beliebt sind. Sie sind auch als Jiaozi bekannt und stammen ursprünglich aus China, sind aber mittlerweile auch in anderen asiatischen Ländern wie Japan, Korea und Vietnam sehr populär. Die Teigtaschen werden normalerweise in einer Brühe gekocht, gedämpft oder in einer Pfanne gebraten und können als Vorspeise, Beilage, Hauptgericht oder Snack serviert werden.
Brot ist ein Grundnahrungsmittel, das weltweit seit Jahrtausenden verzehrt wird. Es gibt viele verschiedene Arten von Brot, die in verschiedenen Kulturen und Regionen der Welt hergestellt werden, aber das Grundprinzip der Herstellung von Brot durch die Kombination der einfachen Zutaten Mehl, Wasser und Hefe oder Sauerteig ist immer dasselbe.
Früchteteepunsch aus Hojicha Tee ist eine köstliche Kombination aus süßen, bitteren und erfrischenden Aromen. Besonders an warmen Sommertagen oder als Partygetränk eignet sich dieses Getränk für Groß und Klein.
Eine Tarte Tatin ist eine französische Süßspeise, welche traditionell aus Äpfeln und Blätter- oder Mürbteig zubereitet wird. Die Äpfel werden in Zucker und Butter karamellisiert, mit dem Teig bedeckt und im Ofen gebacken. Anschließend wird die Tarte aus der Form gestürzt, so dass die Äpfel auf der Oberseite liegen und der Karamell auf den Äpfeln verteilt ist. Die Tarte Tatin kann warm oder kalt serviert werden und wird oft mit einer Kugel Vanilleeis oder Schlagsahne serviert.