Produktdetails für "Aonikou Yanagiba 270, Single Edge"
Takayuki, Kochmesser aus Sakai
Kyoto, die alte Kaiserstadt, ist für ihren kaiserlich hohen Qualitätsanspruch bekannt. Viele Kenner betrachten die Küche Kyotos als Höhepunkt japanischer Kochkunst. Sie bietet nicht nur einen weltweit geschätzten Geschmack, auch das kunstvolle Anrichten der Speisen ist ein wahrer Augenschmaus. Bevorzugt werden saisonal frische Lebensmittel eingesetzt. Schon bei der Zubereitung achtet der japanische Koch, der etwas auf sich hält, darauf, die Lebensmittel so zu behandeln, dass die ihre Frische in Farbe und Struktur zur Geltung bringen können.
Sakai liegt ganz in der Nähe von Kyoto und gilt als eine der wichtigsten Messerhochburgen Japans. Hervorragende Kochmesser sind unverzichtbar, wenn der anspruchsvolle Koch Lebensmittel schmackhaft und dekorativ zugleich zubereiten möchte. So hat die Messer-Region mit ihren erstklassigen Produkten viel zur Entwicklung der Kochkultur in Kyoto beitragen können.
Sakai wurde zu Beginn des 16’ten Jahrhunderts Venedig des Ostens genannt. Als bedeutende Handelsstadt gehörte Sakai zu den wohlhabendsten Städten Asiens. Menschen aus der ganzen Welt und aller Kulturen trafen sich hier mit ihren Produkten und ihrem Wissen. „In Sakai wurde alles Neue geboren“ und die Händler und Handwerker haben es wieder in andere Regionen Japans mitgenommen und die Menschen dort inspiriert.
Küchenmesser der Marke SAKAI TAKAYUKI
Japanische Schwerter sind ein Statussymbol der Antike. Die Klingen wurden von den Schwertschmieden geschaffen, indem sie einen sorgfältig ausgewählten Stahl immer wieder gefaltet und geschmiedet haben. Die alte Schmiedekunst Japans führte zu beispiellos brillanten und scharfen Klingen. Ganz Japan ist stolz auf dieses traditionelle Handwerk der Meister. Und die inzwischen weltweite Verbreitung und Wertschätzung von japanischen Küchenmessern zeigt, dass Japan zurecht stolz ist. Japanische Küchenmesser haben einige Eigenheiten, angefangen beim Stahl, der Verarbeitung bis hin zu den Formen. Grundsätzlich wurden sie geschaffen, um empfindliche Lebensmittel sehr fein zu schneiden. Diese Aufgabe ist typisch für die japanische Küche, die auf die Kunst, Lebensmittel appetitlich, dekorativ anzurichten beinahe ebenso viel Wert legt, wie auf den exzellenten Geschmack. Die Küchenmesser der Marke SAKAI TAKAYUKI werden vollkommen im Geiste der alten Tradition hergestellt und repräsentieren die außergewöhnlichen Fähigkeiten der japanischen Meister. Unter dieser Traditionsmarke gibt es moderne Küchenmesser aus rostfreien Stählen und natürlich Hocho, die traditionellen japanischen Messer. SAKAI Messer unterliegen dem besonderen Qualitätsanspruch dieser Messerstadt. Ein Kooperative achtet streng darauf, dass nur Kochmesser, die den festgeschriebenen Qualitätsmerkmalen entsprechen, als SAKAI Messer angeboten werden.
Verwendungshinweise
Nach der Verwendung bitte von Hand mit heißem Wasser waschen. Falls nötig etwas neutrales Spülmittel einsetzen. Das Messer sollte nicht in die Spülmaschine. Nach der Reinigung gut abtrocknen. Bitte das Messer von Kindern fernhalten. Diese Messer sind äußerst scharf, bitte seien Sie vorsichtig. Japanische Kochmesser bestehen aus sehr harten Stählen und werden dünner als europäische Messer geschmiedet. Bitte achten Sie darauf, dass keine unnötigen Kräfte – insbesondere keine Hebelkräfte – auf die Klinge wirken, da es sonst zu kleinen Ausbrüchen in der Klinge kommen kann. Diese müssten ggf. durch einen Spezialisten herausgeschliffen werden. Hebelkräfte treten oft auf, wenn tiefgefrorenes Schnittgut oder Knochen geschnitten werden. Das Messer sollte grundsätzlich gerade und schneidend geführt werden, ohne großen Druck. Um die Schärfe zu erhalten sollte nicht auf Stein, Glas oder anderen harten Unterlagen geschnitten werden. Zum Nachschärfen auf keinen Fall "Wetzstahl" verwenden. Empfohlen werden Wasserschleifsteine (Körnung: 800 bis 1000 für Vorschliff, 3000 oder deutlich mehr für den Feinschliff)
Messer-Typ:
Yanagiba, Sushimesser
Manufaktur/Schmied
Aoki Hamono Cutlery
Marke
Sakai Takayuki
Materialien
Klinge: Aogami 2, blauer Papierstahl. Nicht rostfrei
Griff: Ebenholz
Zwinge: Büffelhorn
Anschliff
Kata-ba (einseitig)
Maße ca.
Klingenlänge: 260 mm
Klingenhöhe: 35 mm
Klingenstärke: 4,5 mm
Griff: 140 mm
Gewicht: ca. 235 g
Verpackung
Karton Verpackung
Pflege
Von Hand reinigen, keine Spülmaschine. Gründlich trocknen.
Aoki Hamono
Die Geschichte der Sakai Messer geht zurück bis auf den Bau der Mausoleums von Kaiser Nintoku, das als der größte Grabhügel der Welt gilt und das um das 5. Jahrhundert herum erichtet wurde. Für den Bau des Grabhügels mit einer Höhe von 654 m wurden ein große Anzahl Pflüge benötigt, für deren Herstellung sich die Schmiede aus ganz Japan in Sakai versammelt haben. Seither ist die Schmiedekunst an dem Ort unweit von Kyoto verblieben. Nachdem die Zeit der Schwertherstellung für die Samurai vorbei war, nutzten die Kunsthandwerker ihr Wissen für die Herstellung von Kochmesser. Mit seiner Nähe zur alten Kaiserstadt Kyoto wurde zu einer der wichtigsten Messerhochburgen in Japan. Bei Aoki Hamono vereinten sich heute die Meister der traditionellen Messerkunst, um die 600 Jahre alte Tradition der Messerherstellung in Sakai zu wahren und an die nächste Generation weiterzugeben.
Die SAKAI Messer unterliegen einem sehr hohen Qualitätsanspruch und genießen in Japan und in der Welt einen sehr guten Ruf.
Jedes Messer ist ein Unikat.